Kräutermüsli

Wohltuendes Kräutermüsli für alle Pferde

Illustration deukavallo Kraeutermuesli (© Deutsche Tiernahrung Cremer).

Kräutermüsli

Wohltuendes Kräutermüsli für alle Pferde

  • deukavallo Kräutermüsli mit seinen ausgewählten Kräutern ist Wellness für die Atemwege.
  • Es ist schon etwas Besonderes und Ihr "bester Freund" wird es dankbar fressen.
  • Die gesunden Kräuter unterstützen den Stoffwechsel und das Immunsystem Ihres Pferdes.
  • Frei von Haferkörnern können Sie dieses aromatische Müslifutter als Rationsaufwertung an alle Sport- und Freizeitpferde füttern.

Inhaltsstoffe

Rohfaser 6,60 %
Rohfett 2,70 %
Rohprotein 9,50 %
Rohasche 7,70 %
Calcium 1,30 %
Phosphor 0,45 %
Natrium 0,30 %
Magnesium 0,18 %
Lysin 0,40 %
Stärke 40,70 %
Zucker 5,20 %
verdauliche Energie 11,50 MJ DE/kg
umsetzbare Energie 10,50 MJ ME/kg

Bei einzelnen Werten können sich leichte Gehaltsabweichungen zwischen den Lieferwerken ergeben.

Zutatenliste

Gerstenflocken, Maisflocken, ZR-Melasse, Haferschälkleie, Melasseschnitzel, Weizenkleie, Luzernegrünmehl, Johannisbrotstücke, Mais, Luzerneheu, Calciumcarbonat, Gerste, Natriumchlorid, Dicalciumphosphat, Petersilienstengel, Rosmarin, Pfefferminz, Brennnesselblätter, Basilikum, Koriander, Knoblauch, Magnesiumoxid, Rote Beete (getrocknet)

Rohprotein

Rohprotein bezeichnet alle Verbindungen die Stickstoff enthalten. Hierzu gehören z. B. Eiweiße, Peptide und Aminosäuren. Aufgrund ihrer vielfältigen Funktionen sind sie unentbehrlich für den Körper. Insbesondere als Baustein für Muskeln, Enzyme und Hormone sowie als Energielieferant sind sie für den Organismus bedeutend.

Rohfett

Zu Rohfett zählen Fette, Fettsäuren und fettlösliche Vitamine. Sie eignen sich als Geschmacks- und Aromastoffe sowie Energielieferanten. Zugleich helfen sie bei der Aufnahme bestimmter lebenswichtigen Nährstoffe (z.B. Vitamin A, D & E). Vor allem ungesättigte Fettsäuren wirken positiv auf das Herz-Kreislaufsystem.

Rohasche

Rohasche bleibt zurück, wenn man Futter bei 550°C verbrennt. Untersuchungen der Rohasche erlauben es, Rückschlüsse auf die Mineralisierung des jeweiligen Futters zu ziehen. Generell gilt: Je höher die Rohaschemenge des Futters ist, desto größer ist dessen Mineralstoffgehalt. Für die genaue Ermittlung sind allerdings weitere Untersuchungen notwendig.

Rohfaser

Rohfaser bezeichnet die im Futter enthaltenen Pflanzenfasern, die sich in Säuren und Laugen nicht auflösen. Sie gelten damit als unverdaulich. Als Bestandteil von Ballaststoffen fördern Pflanzenfasern die Darmtätigkeit und Verdauung. Zusätzlich sind sie eine wichtige Energiequelle für Darmbakterien, die unser Immunsystem unterstützen und den Körper vor Schadstoffen bewahren.

Vitamine

Vitamine sind lebenswichtige Stoffe und unerlässlich für die Steuerung vieler lebenswichtiger Prozesse (Vitamin A fördert die Sehkraft, Vitamin D3 stärkt die Knochen, usw.). Menschen und Tiere können Vitamine allerdings nicht selbst herstellen. Sie müssen mit der Nahrung aufgenommen werden.

Spurenelemente

Spurenelemente sind essenzielle Nährstoffe. Sie sind maßgeblich an lebenswichtigen Vorgängen beteiligt. Ihre Funktionen im Körper sind vielfältig (z. B. unterstützt Jod die Schilddrüsenfunktion, Kupfer verbessert die Energiegewinnung mit Sauerstoff in den Zellen, usw.).

Vitamine

Vitamin A 10.000,00 I.E./kg
Vitamin D3 900,00 I.E./kg
Vitamin E 185,00 mg/kg
+ weitere wasserlösliche Vitamine

Bei einzelnen Werten können sich leichte Gehaltsabweichungen zwischen den Lieferwerken ergeben.

Spurenelemente

Eisen 25,00 mg/kg
Jod 0,90 mg/kg
Kupfer 18,00 mg/kg
Mangan 73,00 mg/kg
Selen 0,40 mg/kg
Zink 115,00 mg/kg

Bei einzelnen Werten können sich leichte Gehaltsabweichungen zwischen den Lieferwerken ergeben.

Fütterungsempfehlung

Als alleiniges Krippenfutter in Ergänzung zu Heu:

● leichte Arbeit: 0,30-0,50 kg*/100 kg Körpergewicht pro Tag

● mittlere Arbeit: 0,50-0,80 kg*/100 kg Körpergewicht pro Tag

Bei geringerer Dosierung ist die Zugabe eines Mineralfutters zu empfehlen.

In Kombination mit Hafer und Heu/Heulage:

Beispielration für ein 600 kg schweres Warmblut pro Tag:

● leichte Arbeit: bis 1,0 kg Hafer/Basiskrippenfutter* + 1,5-2,0 kg Kräutermüsli*

● mittlere Arbeit: 1,0-2,0 kg Hafer/Basiskrippenfutter* + 1,5-2,5 kg Kräutermüsli*

* In Abhängigkeit der täglichen Raufuttermenge und -qualität. Je nach Temperament, körperlicher Verfassung und Futterverwertung kann es sinnvoll sein, die Futtermengen anzupassen. Empfohlene Raufuttermenge pro Tag: mind. 1,0-1,5 kg Heu o. Heulage/100 kg Körpergewicht pro Tag.

PDF des Artikels erstellen

Sie haben noch Fragen?

Wir beraten Sie gerne in Fragen der Tierernährung