Pferde-Leckerli

deukavalli als Leckerei für Ihren Liebling

Illustration deukavalli Kraeuter (© Deutsche Tiernahrung Cremer).
Illustration deukavalli Banane (© Deutsche Tiernahrung Cremer).

Pferde-Leckerli

deukavalli als Leckerei für Ihren Liebling

  • deukavalli ist die leckere Belohnung für Ihr Pferd - oder auch einfach nur für Zwischendurch.
  • Die Leckereien bekommen Sie in sechs Geschmacksrichtungen (Banane, Apfel, Himbeere, Kräuter oder Getreidefrei)
  • Wie sagte letztens eine Kundin: "Mhm lecker - muss ich gleich für meinen "Liebling" kaufen gehen!"

Zutatenliste

Banane: Haferschälkleie, Weizenkleie, Calciumcarbonat, Gerste, ZR-Melasse, Mais, Bananen getr.

Apfel: Weizenkleie, Haferschälkleie, Calciumcarbonat, Luzernegrünmehl, Obst(Apfel)trester getr., ZR-Melasse, Gerste, Mais, Apfelstücke getr.

Himbeere: Weizenkleie, Haferschälkleie, Calciumcarbonat, Mais, Gerste, ZR-Melasse, Rote Beete Pulver, Himbeeren getr.

Kräuter: Luzernegrünmehl, Weizenkleie, Gerste, Haferschälkleie, ZR-Melasse, Mais, Calciumcarbonat, Kamille, Salbei, Haselnussblätter, Brennnesselblätter, Koriander, Majoran, Gartenbohnenkraut

Getreidefrei: Reisschalenkleie, Luzernegrünmehl, Obst(Apfel)trester getr., Leinextraktionsschrot, Calciumcarbonat, Melasseschnitzel, ZR-Melasse, Mariendistelöl, Weißdornblätter, Mariendistel, Artischoke, Löwenzahn, Ginkgoblätter

Bei einzelnen Nähr- und Inhaltsstoffen können sich leichte Gehaltsabweichungen zwischen den Lieferwerken ergeben.

Rohprotein

Rohprotein bezeichnet alle Verbindungen die Stickstoff enthalten. Hierzu gehören z. B. Eiweiße, Peptide und Aminosäuren. Aufgrund ihrer vielfältigen Funktionen sind sie unentbehrlich für den Körper. Insbesondere als Baustein für Muskeln, Enzyme und Hormone sowie als Energielieferant sind sie für den Organismus bedeutend.

Rohfett

Zu Rohfett zählen Fette, Fettsäuren und fettlösliche Vitamine. Sie eignen sich als Geschmacks- und Aromastoffe sowie Energielieferanten. Zugleich helfen sie bei der Aufnahme bestimmter lebenswichtigen Nährstoffe (z.B. Vitamin A, D & E). Vor allem ungesättigte Fettsäuren wirken positiv auf das Herz-Kreislaufsystem.

Rohasche

Rohasche bleibt zurück, wenn man Futter bei 550°C verbrennt. Untersuchungen der Rohasche erlauben es, Rückschlüsse auf die Mineralisierung des jeweiligen Futters zu ziehen. Generell gilt: Je höher die Rohaschemenge des Futters ist, desto größer ist dessen Mineralstoffgehalt. Für die genaue Ermittlung sind allerdings weitere Untersuchungen notwendig.

Rohfaser

Rohfaser bezeichnet die im Futter enthaltenen Pflanzenfasern, die sich in Säuren und Laugen nicht auflösen. Sie gelten damit als unverdaulich. Als Bestandteil von Ballaststoffen fördern Pflanzenfasern die Darmtätigkeit und Verdauung. Zusätzlich sind sie eine wichtige Energiequelle für Darmbakterien, die unser Immunsystem unterstützen und den Körper vor Schadstoffen bewahren.

Vitamine

Vitamine sind lebenswichtige Stoffe und unerlässlich für die Steuerung vieler lebenswichtiger Prozesse (Vitamin A fördert die Sehkraft, Vitamin D3 stärkt die Knochen, usw.). Menschen und Tiere können Vitamine allerdings nicht selbst herstellen. Sie müssen mit der Nahrung aufgenommen werden.

Spurenelemente

Spurenelemente sind essenzielle Nährstoffe. Sie sind maßgeblich an lebenswichtigen Vorgängen beteiligt. Ihre Funktionen im Körper sind vielfältig (z. B. unterstützt Jod die Schilddrüsenfunktion, Kupfer verbessert die Energiegewinnung mit Sauerstoff in den Zellen, usw.).

Fütterungsempfehlung

In kleinen Mengen als Belohnung einzusetzen.

PDF des Artikels erstellen

Sie haben noch Fragen?

Wir beraten Sie gerne in Fragen der Tierernährung