Zuchtmüsli
Eiweißreiches Müsli für Zuchtstuten, Fohlen und Deckhengste
- deukavallo Zuchtmüsli ist ein eiweißreiches Müslifutter für Fohlen, Zuchtstuten sowie zur Ergänzung für Hengste im Deckeinsatz.
- Seine hochwertige Nährstoffausrichtung dient der Optimierung der Zuchtkondition.
- Wertvolle Proteine fördern eine hohe Milchbildung bei Stuten.
- Zudem unterstützt die spezielle Mineralisierung eine gesunde Entwicklung Ihrer Fohlen.
- Die hohe Schmackhaftigkeit regt zur frühen Futteraufnahme der Fohlen an.
Inhaltsstoffe
Rohfaser | 8,00 % |
Rohfett | 4,20 % |
Rohprotein | 17,50 % |
Rohasche | 8,70 % |
Calcium | 1,50 % |
Phosphor | 0,60 % |
Natrium | 0,29 % |
Magnesium | 0,24 % |
Lysin | 0,80 % |
Stärke | 26,60 % |
Zucker | 5,90 % |
verdauliche Energie | 11,70 MJ DE/kg |
umsetzbare Energie | 10,10 MJ ME/kg |
Bei einzelnen Werten können sich leichte Gehaltsabweichungen zwischen den Lieferwerken ergeben.
Zutatenliste
Hafer, Gerstenflocken, Maisflocken, Sojaextr.schrotfutter (dampferh.), ZR-Melasse, Sojabohnen (getoaset), Sonnenblumenextrationsschrot, Leinextrationsschrot, Haferschälkleie, Weizenkleie, Mais, Johannisbrot zerkleinert, Calciumcarbonat, Luzernegrünmehl, Melasseschnitzel, Dicalciumphosphat, Mariendistelöl, Natriumchlorid, Gerste, Möhren (getrocknet), Magnesiumoxid, Rote Beete (getrocknet)

Rohprotein
Rohprotein bezeichnet alle Verbindungen die Stickstoff enthalten. Hierzu gehören z. B. Eiweiße, Peptide und Aminosäuren. Aufgrund ihrer vielfältigen Funktionen sind sie unentbehrlich für den Körper. Insbesondere als Baustein für Muskeln, Enzyme und Hormone sowie als Energielieferant sind sie für den Organismus bedeutend.

Rohfett
Zu Rohfett zählen Fette, Fettsäuren und fettlösliche Vitamine. Sie eignen sich als Geschmacks- und Aromastoffe sowie Energielieferanten. Zugleich helfen sie bei der Aufnahme bestimmter lebenswichtigen Nährstoffe (z.B. Vitamin A, D & E). Vor allem ungesättigte Fettsäuren wirken positiv auf das Herz-Kreislaufsystem.

Rohasche
Rohasche bleibt zurück, wenn man Futter bei 550°C verbrennt. Untersuchungen der Rohasche erlauben es, Rückschlüsse auf die Mineralisierung des jeweiligen Futters zu ziehen. Generell gilt: Je höher die Rohaschemenge des Futters ist, desto größer ist dessen Mineralstoffgehalt. Für die genaue Ermittlung sind allerdings weitere Untersuchungen notwendig.

Rohfaser
Rohfaser bezeichnet die im Futter enthaltenen Pflanzenfasern, die sich in Säuren und Laugen nicht auflösen. Sie gelten damit als unverdaulich. Als Bestandteil von Ballaststoffen fördern Pflanzenfasern die Darmtätigkeit und Verdauung. Zusätzlich sind sie eine wichtige Energiequelle für Darmbakterien, die unser Immunsystem unterstützen und den Körper vor Schadstoffen bewahren.

Vitamine
Vitamine sind lebenswichtige Stoffe und unerlässlich für die Steuerung vieler lebenswichtiger Prozesse (Vitamin A fördert die Sehkraft, Vitamin D3 stärkt die Knochen, usw.). Menschen und Tiere können Vitamine allerdings nicht selbst herstellen. Sie müssen mit der Nahrung aufgenommen werden.

Spurenelemente
Spurenelemente sind essenzielle Nährstoffe. Sie sind maßgeblich an lebenswichtigen Vorgängen beteiligt. Ihre Funktionen im Körper sind vielfältig (z. B. unterstützt Jod die Schilddrüsenfunktion, Kupfer verbessert die Energiegewinnung mit Sauerstoff in den Zellen, usw.).
Vitamine
Vitamin A | 18.000 I.E./kg |
Vitamin D3 | 1.500 I.E./kg |
Vitamin E | 315,00 mg/kg |
+ weitere wasserlösliche Vitamine |
Bei einzelnen Werten können sich leichte Gehaltsabweichungen zwischen den Lieferwerken ergeben.
Spurenelemente
Eisen | 28,00 mg/kg |
Jod | 1,10 mg/kg |
Kupfer | 22,00 mg/kg |
Mangan | 88,00 mg/kg |
Selen | 0,50 mg/kg |
Zink | 140,00 mg/kg |
Bei einzelnen Werten können sich leichte Gehaltsabweichungen zwischen den Lieferwerken ergeben.
Fütterungsempfehlung
Fütterung der Zuchtstute:
Eiweißreiches Zuchtmüsli für Fohlen, Zuchtstuten und Deckhengste
Fütterungsempfehlung für Zuchtstuten (je100 kg Körpergewicht u. Tag)* Bestehend aus 2/3 deukavallo Zuchtmüsli + 1/3 Basiskrippenfutter oder Hafer)
Trächtigkeitsmonat | 8 | 9 –10 | 11 | |
Krippenfutter insgesamt | ca. 0,35-0,45 | ca. 0,45-0,60 |
ca. 0,60-0,75 |
Laktationsmonat | 1.+2.** | 3. | ab 4.** | |
deukavallo Zuchtmüsli kg je 100 kg Körpergewicht und Tag |
0,80-1,10 | 0,80-0,60 | ca. 0,50 |
Fütterung des Deckhengstes*:
Während des Deckeinsatzes entspricht der Bedarf in etwa einer Stute im 8. Trächtigkeitsmonat. Energetische Defizite gegebenen- falls mit Hafer ausgleichen. Der Bedarf von Hengsten außerhalb der Decksaison orientiert sich an der jeweiligen Arbeitsleistung.
*Berücksichtigte Raufuttermege pro Tag: ca. 1,5kg Heu je 100 kg Körpergewicht. Je nach Raufutterqualität, Temperament, körperlicher Verfassung und Futterverwertung kann es sinnvoll sein, die Futtermengen anzupassen, Bei geringer Dosierung empfehlen wir die Zugabe eines Mineralfutters. Gesamttagesmenge auf mehrere Mahlzeiten aufteilen. Stets frisches Trinkwasser anbieten.
**Die angegebene Futtermenge für den 1. + 2. Laktationsmonat (Laktationsspitze) Schritt für Schritt nach der Geburt erhöhen. Bis zum Zeitpunkt des Absetzens den Anteil deukavallo Zuchtmüsli allmählich auslaufen lass und Krippenfuttermenge auf Erhaltungsbedarf reduzieren.
Empfohlene Raufuttermenge pro Tag: mind. 1,0 - 1,5 kg Heu/ 100 kg Körpergewicht
Fütterung des Fohlens:
Empfohlene Krippenfuttermenge pro Tier und Tag in Ergänzung zu Stutenmilch, Heu und Weide*:
Alter des Fohlens | 1 Monat |
2-3 Monate |
4-6 Monate | 7-12 Monate |
deukavallo Zuchtmüsli | anfüttern | 0,50 kg | 0,75 - 1,00 kg | 0,85 - 0,65 kg |
* Für ein Warmblutfohlen mit einem Endgewicht von 550-600 kg (Ponys und Kleinpferde entsprechend weniger). Je nach Grasaufwuchs und Weidedauer Krippenfuttermenge reduzieren.
Entwicklung der Lebendmasse von wachsenden Pferden in % der erwarteten Lebendmasse des ausgewachsenen Pferdes
Zeitpunkt/ Lebensmonat (Ende) | leichte Rassen | schwere Rassen |
Geburt | 10,6 | 10,6 |
2 | 25 | 25 |
4 | 36 | 34 |
6 | 45 | 42 |
12 | 65 | 58 |
18 | 79 | 68 |
24 | 88 | 76 |
36 | 98 | 84 |
Quelle: GfE 2014
Neuigkeiten aus diesem Bereich
Weitere Futter in unserem Sortiment
