Junghennenfutter
Kropfvolumen und Ausprägung des Muskelmagens sind Bedingung für eine ordentliche Futteraufnahme von Legehenne. Für ihre Entwicklung ist vor allem die Fütterung der Junghennen ausschlaggebend. So bereitet die Junghennenfütterung die Basis einer erfolgreichen Legeperiode.
Unsere Aufzuchtfutter für Junghennen sichern das gleichmäßige Wachstum Ihrer Tiere und versorgen Sie mit allen nötigen Nährstoffen. Die grobe Futterstruktur trägt zugleich dem Pickverhalten der Junghennen Rechnung und beschäftigt die Tiere so altersgerecht.
Unsere Futter
Diese Futter sind von folgenden Marken erhäLtlich …
deuka
Die Futter unserer Marke deuka sind bundesweit erhältlich. Für nähere Informationen wenden Sie sich an Ihre*n zuständige*n Außendienstmitarbeiter*in. Bestellwünsche geben Sie bitte bei Ihrem nächstgelegenen deuka-Handel auf.
Club
Die Futter unserer Marke Club sind in Süddeutschland – vor allem Baden-Württemberg und Bayern – erhältlich. Für nähere Informationen wenden Sie sich an Ihre*n zuständige*n Außendienstmitarbeiter*in. Bestellwünsche geben Sie bitte bei Ihrem nächstgelegenen Club-Handel auf.
Ausgewählte Futter beinhalten …
Phytase
Phytase ist ein natürliches Enzym. Es hilft, Phytatphosphor abzuspalten, der vor allem pflanzlichen Samen enthalten ist (z. B. Getreide). Als Futterzusatz wird die Verwertung des Phytinphosphors zur Deckung des Phosphorbedarfs v. a. von Schweinen und Geflügel deutlich verbessert. So lässt sich der mineralische Phosphor im Futter reduzieren. Das leistet einen Beitrag zur Entlastung der Umwelt und Schonung der endlichen Phosphorreserven auf der Welt. Mehr zu Pythase im Futter: hier.
GVO-FREI
Keine der in diesen Futtern enthaltenen Komponenten ist gentechnisch verändert und bedarf einer entsprechenden Deklaration. Entsprechende Futter sind zur Herstellung von Futtern geeignet, die unter dem Label „ohne Gentechnik“ vermarkten werden können.
NSP-Enzyme
Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP) sind eine Komponente von Ballaststoffen und Kohlenhydraten. Sie besitzen stark quellende Eigenschaften, machen den Futterbrei sehr dickflüssig und damit schwer verdaulich. Zugesetzte NSP-Enzyme vermindern die wasserziehenden Eigenschaften der NSP und steigern so die Verdaulichkeit des Futters. Vor allem Futter mit hohem Gehalt an NSP (z. B. Roggen, Hafer oder Gerste) profitieren von NSP-Enzymen.
KEIN COCC.
Entsprechende Futter enthalten keine Wirkstoffe zur Vorbeugung oder zur Behandlung eines Befalls mit Kokzidien (Kokzidiostatika). Die von Kokzidien verursachten Krankheiten nennen sich Kokzidiosen und können beispielsweise Durchfall auslösen.
