Hähnchen- & Broilerfutter
Damit Hähnchen ihr volles Wachstumspotenzial entfalten, bedarf es einer ausgewogenen Fütterung. Je nach Mastphase können die Ansprüche der Tiere in Bezug auf Energie- und Nährstoffgehalt des Futters variieren. Erst wenn diese Ansprüche passgenau erfüllt werden, bleiben die Tiere gesund und entfalten ihr volles Leistungsvermögen.
Vom Starter- bis zum Endmastfutter umfasst unser Hähnchenfuttersortiment eine große Bandbreite unterschiedlicher Pelletfutter. So versorgt sichern Sie rasche und gesunde Entwicklung Ihrer Tiere in der Mast.
Unsere Futter
Das Konzept
In der Landkorn-Reihe spiegelt sich unsere ganze Erfahrung der Versorgung von Hähnchen - von den ersten Lebenstagen bis zum Ende der Mast. Mit dem Starterfutter legen Sie den Grundstein für die gesunde und gleichmäßige Entwicklung Ihrer Küken und decken den Bedarf in den ersten Lebenstagen. Ab der dritten Lebenswoche sichert unser Landkornmastfutter die rasche Zunahme und einen gleichmäßigen Fleischansatz. Durch seine Nährstoffdichte deckt unser Endmastfutter schließlich den hohen Bedarf der Tiere kurz vor der Schlachtung.
Diese Futter sind von folgenden Marken erhäLtlich …
deuka
Die Futter unserer Marke deuka sind bundesweit erhältlich. Für nähere Informationen wenden Sie sich an Ihre*n zuständige*n Außendienstmitarbeiter*in. Bestellwünsche geben Sie bitte bei Ihrem nächstgelegenen deuka-Handel auf.
Ausgewählte Futter beinhalten …
Phytase
Phytase ist ein natürliches Enzym. Es hilft, Phytatphosphor abzuspalten, der vor allem pflanzlichen Samen enthalten ist (z. B. Getreide). Als Futterzusatz wird die Verwertung des Phytinphosphors zur Deckung des Phosphorbedarfs v. a. von Schweinen und Geflügel deutlich verbessert. So lässt sich der mineralische Phosphor im Futter reduzieren. Das leistet einen Beitrag zur Entlastung der Umwelt und Schonung der endlichen Phosphorreserven auf der Welt. Mehr zu Pythase im Futter: hier.
NSP-Enzyme
Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP) sind eine Komponente von Ballaststoffen und Kohlenhydraten. Sie besitzen stark quellende Eigenschaften, machen den Futterbrei sehr dickflüssig und damit schwer verdaulich. Zugesetzte NSP-Enzyme vermindern die wasserziehenden Eigenschaften der NSP und steigern so die Verdaulichkeit des Futters. Vor allem Futter mit hohem Gehalt an NSP (z. B. Roggen, Hafer oder Gerste) profitieren von NSP-Enzymen.
KEIN COCC.
Entsprechende Futter enthalten keine Wirkstoffe zur Vorbeugung oder zur Behandlung eines Befalls mit Kokzidien (Kokzidiostatika). Die von Kokzidien verursachten Krankheiten nennen sich Kokzidiosen und können beispielsweise Durchfall auslösen.
