Legehennenfutter
Die richtige Fütterung entscheidet über Eiqualität und Legeleistung. Dabei müssen hochwertige Legehennenfutter mehrere Aufgaben zugleich erfüllen: Sie sollten die Futter- und Nährstoffversorgung der Tiere sichern, die Funktion des Muskelmagens ideal unterstützen und die Herde bei bester Gesundheit erhalten. Schließlich soll eine homogene Futterstruktur die selektive Futteraufnahme verhindern, sättigen und die Hennen beschäftigen.
All diese dies erreichen Sie mit den Allein- und Ergänzungsfuttern aus unserem Sortiment für Legehennen. Die nährstoffdichten und optimal strukturierten Hennenfutter sind das Ergebnis unserer jahrzehntewährende Erfahrung in der Geflügelfütterung sowie der kontinuierlichen Verbesserung unserer Rezepturen. So leisten wir unseren Beitrag zur Rentabilität Ihres Betriebes.
Unsere Futter
Das Konzept
Unser Vorlegefutter erleichtern den Umstieg von Aufzucht- auf Legefutter. Dabei helfen die Alleinfutter das noch geringe Futteraufnahmevermögen der Tiere zu verbessern. Durch den moderaten Calciumgehalt und das ausgewogene Nährstoffverhältnis leisten unsere Futter einen essentiellen Beitrag zur gesunden Entwicklung der Tiere.
Diese Futter sind von folgenden Marken erhäLtlich …
deuka
Die Futter unserer Marke deuka sind bundesweit erhältlich. Für nähere Informationen wenden Sie sich an Ihre*n zuständige*n Außendienstmitarbeiter*in. Bestellwünsche geben Sie bitte bei Ihrem nächstgelegenen deuka-Handel auf.
Club
Die Futter unserer Marke Club sind in Süddeutschland – vor allem Baden-Württemberg und Bayern – erhältlich. Für nähere Informationen wenden Sie sich an Ihre*n zuständige*n Außendienstmitarbeiter*in. Bestellwünsche geben Sie bitte bei Ihrem nächstgelegenen Club-Handel auf.
Ausgewählte Futter beinhalten …
Vitamin A
Vitamin A ist am Aufbau, Schutz und Regeneration von Haut und Schleimhaut beteiligt. Zudem verbessert das Vitamin die Fruchtbarkeit und fördert die embryonale und fetale Entwicklung. Ein Mangel kann sich negativ auf Haut, Horn und Klauen auswirken sowie zum Absterben von Embryonen im Mutterleib führen.
Vitamin D3
Vitamin D3 reguliert den Calcium- und Phosphorstoffwechsel. Daneben fördert es die Keimzellenbildung und steigert die Leistungsfähigkeit des Immunsystems. Ein Mangel kann beispielsweise Gelenkdeformationen bedingen oder die Skelettstabilität schwächen, was sich in Knochenbrüchen äußern kann.
Vitamin E
Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin, das sich besonders durch seine antioxidative Wirkung auszeichnet. Es schützt Zellmembranen, stimuliert zugleich die Antikörperbildung und verbessert so die Immunabwehr bei Rinder, Schweinen und Geflügel. Ein Vitamin-E-Mangel kann Schäden an Herz- bzw. Skelettmuskulatur verursachen sowie bei Geflügel zu einer verminderten Schlupfrate.
GVO-FREI
Keine der in diesen Futtern enthaltenen Komponenten ist gentechnisch verändert und bedarf einer entsprechenden Deklaration. Entsprechende Futter sind zur Herstellung von Futtern geeignet, die unter dem Label „ohne Gentechnik“ vermarkten werden können.
Phytase
Phytase ist ein natürliches Enzym. Es hilft, Phytatphosphor abzuspalten, der vor allem pflanzlichen Samen enthalten ist (z. B. Getreide). Als Futterzusatz wird die Verwertung des Phytinphosphors zur Deckung des Phosphorbedarfs v. a. von Schweinen und Geflügel deutlich verbessert. So lässt sich der mineralische Phosphor im Futter reduzieren. Das leistet einen Beitrag zur Entlastung der Umwelt und Schonung der endlichen Phosphorreserven auf der Welt. Mehr zu Pythase im Futter: hier.
NSP-Enzyme
Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP) sind eine Komponente von Ballaststoffen und Kohlenhydraten. Sie besitzen stark quellende Eigenschaften, machen den Futterbrei sehr dickflüssig und damit schwer verdaulich. Zugesetzte NSP-Enzyme vermindern die wasserziehenden Eigenschaften der NSP und steigern so die Verdaulichkeit des Futters. Vor allem Futter mit hohem Gehalt an NSP (z. B. Roggen, Hafer oder Gerste) profitieren von NSP-Enzymen.
KEIN COCC.
Entsprechende Futter enthalten keine Wirkstoffe zur Vorbeugung oder zur Behandlung eines Befalls mit Kokzidien (Kokzidiostatika). Die von Kokzidien verursachten Krankheiten nennen sich Kokzidiosen und können beispielsweise Durchfall auslösen.
Das Konzept
Um die Nährstoffversorgung in allen Lebensabschnitten der Legehennen zu sichern, sind die Futter unseres Phasenfütterungsprogramms für Legehennen exakt auf die Bedürfnisse der Tiere abgestimmt. Hochwertige Komponenten gewährleisten eine leistungsgerechte Versorgung. Zugleich garantiert die Mehlform eine gleichmäßige Aufnahme und erleichtert die Verwertung.
Diese Futter sind von folgenden Marken erhäLtlich …
deuka
Die Futter unserer Marke deuka sind bundesweit erhältlich. Für nähere Informationen wenden Sie sich an Ihre*n zuständige*n Außendienstmitarbeiter*in. Bestellwünsche geben Sie bitte bei Ihrem nächstgelegenen deuka-Handel auf.
Club
Die Futter unserer Marke Club sind in Süddeutschland – vor allem Baden-Württemberg und Bayern – erhältlich. Für nähere Informationen wenden Sie sich an Ihre*n zuständige*n Außendienstmitarbeiter*in. Bestellwünsche geben Sie bitte bei Ihrem nächstgelegenen Club-Handel auf.
Ausgewählte Futter beinhalten …
GVO-FREI
Keine der in diesen Futtern enthaltenen Komponenten ist gentechnisch verändert und bedarf einer entsprechenden Deklaration. Entsprechende Futter sind zur Herstellung von Futtern geeignet, die unter dem Label „ohne Gentechnik“ vermarkten werden können.
NSP-Enzyme
Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP) sind eine Komponente von Ballaststoffen und Kohlenhydraten. Sie besitzen stark quellende Eigenschaften, machen den Futterbrei sehr dickflüssig und damit schwer verdaulich. Zugesetzte NSP-Enzyme vermindern die wasserziehenden Eigenschaften der NSP und steigern so die Verdaulichkeit des Futters. Vor allem Futter mit hohem Gehalt an NSP (z. B. Roggen, Hafer oder Gerste) profitieren von NSP-Enzymen.
Phytase
Phytase ist ein natürliches Enzym. Es hilft, Phytatphosphor abzuspalten, der vor allem pflanzlichen Samen enthalten ist (z. B. Getreide). Als Futterzusatz wird die Verwertung des Phytinphosphors zur Deckung des Phosphorbedarfs v. a. von Schweinen und Geflügel deutlich verbessert. So lässt sich der mineralische Phosphor im Futter reduzieren. Das leistet einen Beitrag zur Entlastung der Umwelt und Schonung der endlichen Phosphorreserven auf der Welt. Mehr zu Pythase im Futter: hier.
Vitamin A
Vitamin A ist am Aufbau, Schutz und Regeneration von Haut und Schleimhaut beteiligt. Zudem verbessert das Vitamin die Fruchtbarkeit und fördert die embryonale und fetale Entwicklung. Ein Mangel kann sich negativ auf Haut, Horn und Klauen auswirken sowie zum Absterben von Embryonen im Mutterleib führen.
Vitamin D3
Vitamin D3 reguliert den Calcium- und Phosphorstoffwechsel. Daneben fördert es die Keimzellenbildung und steigert die Leistungsfähigkeit des Immunsystems. Ein Mangel kann beispielsweise Gelenkdeformationen bedingen oder die Skelettstabilität schwächen, was sich in Knochenbrüchen äußern kann.
Vitamin E
Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin, das sich besonders durch seine antioxidative Wirkung auszeichnet. Es schützt Zellmembranen, stimuliert zugleich die Antikörperbildung und verbessert so die Immunabwehr bei Rinder, Schweinen und Geflügel. Ein Vitamin-E-Mangel kann Schäden an Herz- bzw. Skelettmuskulatur verursachen sowie bei Geflügel zu einer verminderten Schlupfrate.
KEIN COCC.
Entsprechende Futter enthalten keine Wirkstoffe zur Vorbeugung oder zur Behandlung eines Befalls mit Kokzidien (Kokzidiostatika). Die von Kokzidien verursachten Krankheiten nennen sich Kokzidiosen und können beispielsweise Durchfall auslösen.
Das Konzept
Unsere Ergänzungsfutter eignen sich ideal zur Herstellung betriebseigener Mischungen zur Legehennenfütterung. Der Gehalt an Mengen-, Spurenelementen und Vitaminen ergibt in Verbindung mit dem hofeigenen Getreide eine ausgewogene Ration, die den Bedarf Ihrer Legehennen optimal deckt.
Diese Futter sind von folgenden Marken erhäLtlich …
deuka
Die Futter unserer Marke deuka sind bundesweit erhältlich. Für nähere Informationen wenden Sie sich an Ihre*n zuständige*n Außendienstmitarbeiter*in. Bestellwünsche geben Sie bitte bei Ihrem nächstgelegenen deuka-Handel auf.
Club
Die Futter unserer Marke Club sind in Süddeutschland – vor allem Baden-Württemberg und Bayern – erhältlich. Für nähere Informationen wenden Sie sich an Ihre*n zuständige*n Außendienstmitarbeiter*in. Bestellwünsche geben Sie bitte bei Ihrem nächstgelegenen Club-Handel auf.
Ausgewählte Futter beinhalten …
Vitamin A
Vitamin A ist am Aufbau, Schutz und Regeneration von Haut und Schleimhaut beteiligt. Zudem verbessert das Vitamin die Fruchtbarkeit und fördert die embryonale und fetale Entwicklung. Ein Mangel kann sich negativ auf Haut, Horn und Klauen auswirken sowie zum Absterben von Embryonen im Mutterleib führen.
Vitamin D3
Vitamin D3 reguliert den Calcium- und Phosphorstoffwechsel. Daneben fördert es die Keimzellenbildung und steigert die Leistungsfähigkeit des Immunsystems. Ein Mangel kann beispielsweise Gelenkdeformationen bedingen oder die Skelettstabilität schwächen, was sich in Knochenbrüchen äußern kann.
Vitamin E
Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin, das sich besonders durch seine antioxidative Wirkung auszeichnet. Es schützt Zellmembranen, stimuliert zugleich die Antikörperbildung und verbessert so die Immunabwehr bei Rinder, Schweinen und Geflügel. Ein Vitamin-E-Mangel kann Schäden an Herz- bzw. Skelettmuskulatur verursachen sowie bei Geflügel zu einer verminderten Schlupfrate.
Phytase
Phytase ist ein natürliches Enzym. Es hilft, Phytatphosphor abzuspalten, der vor allem pflanzlichen Samen enthalten ist (z. B. Getreide). Als Futterzusatz wird die Verwertung des Phytinphosphors zur Deckung des Phosphorbedarfs v. a. von Schweinen und Geflügel deutlich verbessert. So lässt sich der mineralische Phosphor im Futter reduzieren. Das leistet einen Beitrag zur Entlastung der Umwelt und Schonung der endlichen Phosphorreserven auf der Welt. Mehr zu Pythase im Futter: hier.
GVO-FREI
Keine der in diesen Futtern enthaltenen Komponenten ist gentechnisch verändert und bedarf einer entsprechenden Deklaration. Entsprechende Futter sind zur Herstellung von Futtern geeignet, die unter dem Label „ohne Gentechnik“ vermarkten werden können.
NSP-Enzyme
Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP) sind eine Komponente von Ballaststoffen und Kohlenhydraten. Sie besitzen stark quellende Eigenschaften, machen den Futterbrei sehr dickflüssig und damit schwer verdaulich. Zugesetzte NSP-Enzyme vermindern die wasserziehenden Eigenschaften der NSP und steigern so die Verdaulichkeit des Futters. Vor allem Futter mit hohem Gehalt an NSP (z. B. Roggen, Hafer oder Gerste) profitieren von NSP-Enzymen.
KEIN COCC.
Entsprechende Futter enthalten keine Wirkstoffe zur Vorbeugung oder zur Behandlung eines Befalls mit Kokzidien (Kokzidiostatika). Die von Kokzidien verursachten Krankheiten nennen sich Kokzidiosen und können beispielsweise Durchfall auslösen.
