Ferkelfutter
Ferkelfutter
Vom Prestarter über die mehrphasigen Ferkelaufzuchtfutter (FAZ) bis hin zum Mineralfutter: In unserem umfangreichen Futtersortiment finden Sie eine Vielzahl schmackhafter und nährstoffreicher Futter für Ferkel. Eine frühe Beifütterung mit unseren besonders hoch verdaulichen Ferkelfuttern trainiert das Enzymsystem und unterstützt die Verdauung der jungen Schweine bei der Umstellung von der Sauenmilch auf eine stärke- und faserhaltige Nahrung. So legen Sie den Grundstein einer gesunden Entwicklung Ihrer Ferkel und helfen bei der Entfaltung ihres vollen Leistungspotenzials.
Die Rezepturen unserer schonend hergestellten Ferkelfutter sind das Ergebnis steter wissenschaftlicher Forschung und basieren auf unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Ferkelfütterung.
Ferkelfutter kaufen
Sie möchten Ferkelfutter kaufen? Sie können die Ferkelfutter unserer Marken deuka und Club entweder über den Landhandel beziehen oder direkt online in unser Partnerportal DEU●PA bestellen.
Unsere Futter
- Prestarter
- Ferkelaufzuchtfutter I (FAZ I)
- Ferkelaufzuchtfutter II (FAZ II)
- Ferkelaufzuchtfutter III (FAZ III)
- Mineralfutter
Das Konzept
Unsere Prestarter für Ferkel eignen sich ideal zur Beifütterung ab dem 2. Lebenstag. Mithilfe der schmackhaften, hochverdaulichen Futter bereiten Sie Ihre Ferkel optimal auf die Absetzphase vor. Zudem gleichen Sie mögliche Energiedefizite aus und leisten einen wertvollen Beitrag zur Darmentwicklung der Ferkel.
Diese Futter sind von folgenden Marken erhäLtlich …
deuka
Die Futter unserer Marke deuka sind bundesweit erhältlich. Für nähere Informationen wenden Sie sich an Ihre*n zuständige*n Außendienstmitarbeiter*in. Bestellwünsche geben Sie bitte bei Ihrem nächstgelegenen deuka-Handel auf.
Ausgewählte Futter beinhalten …
Blutplasma
Blutplasma ist eine wertbestimmende Proteinquelle in der Fütterung. Durch seine hervorragende biologische Wertigkeit wird es vom Organismus besonders gut verwertet. Als Futterzusatz wirkt Blutplasma appetitanregend und sichert die Versorgung des Organismus mit Immunglobulinen.
Proteinhydrolysat
Proteinhydrolysat sind hochverdauliche, tierische Eiweißbausteine, die vom Organismus besonders leicht und schnell aufgenommen werden. Das beschleunigt die Eiweißversorgung im Muskelgewebe nachweislich. Zudem enthält das Proteinhydrolysat alle für Schweine essenziellen Aminosäuren und fördert die Futteraufnahme durch eine hohe Schmackhaftigkeit.
Ameisenmilchsäure
Futter mit Ameisenmilchsäure besitzen eine verbesserte Futterhygiene. Der Säurezusatz senkt den pH-Wert im Magen. Dadurch sind Schwein und Geflügel besser vor Erregern (z. B. Salmonellen) geschützt. Auch auf die Aktivität der Enzyme hat die Verbindung aus Ameisen- und Milchsäure einen positiven Effekt. So verbessert sich die Verdauung der Tiere und damit letztendlich Zuwachsleistungen wachsender Schweine.
Benzoesäure
Die Wirkung von Benzoesäure entfaltet sich im Magen und vor allen im Darm. Die Zugabe zum Futter steigert die Futterhygiene und senkt den pH-Wert im Magen. Zudem wirkt Benzoesäure gegen schädliche Mikroorganismen im Darm und entlastend so das Immunsystem von Schweinen.
Mannan-Oligosaccaride
Mannan-Oligosaccharide sind besonders aufgereinigte Bestandteile aus den Zellwänden der Bierhefe, auch bekannt als ß-Glucane. Diese komplexen Kohlenhydratverbindungen wirken prebiotisch im Dickdarm und tragen dazu bei, eine vielfältige Bakterienpopulation im Darm aufzubauen. Diese führt zu gesundheitsfördernden Effekten und steigert das Wohlbefinden der Tiere.
Mittelkettige Fettsäuren (MKFS)
Mittelkettige Fettsäuren (MKFS) besitzen eine hemmende Wirkung auf grampositive Bakterien (z. B. Streptokokken oder Clostridien). Sie fördern die Entwicklung einer gesunden Darmflora und leisten einen Beitrag zur Stärkung der Verbindungen zwischen den Darmzellen. Damit tragen mittelkettige Fettsäuren zur Aufrechterhaltung der Darmbarriere gegen Schadkeime bei.
NSP-Enzyme
Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP) sind eine Komponente von Ballaststoffen und Kohlenhydraten. Sie besitzen stark quellende Eigenschaften, machen den Futterbrei sehr dickflüssig und damit schwer verdaulich. Zugesetzte NSP-Enzyme vermindern die wasserziehenden Eigenschaften der NSP und steigern so die Verdaulichkeit des Futters. Vor allem Futter mit hohem Gehalt an NSP (z. B. Roggen, Hafer oder Gerste) profitieren von NSP-Enzymen.
L-Carnitin
L-Carnitin erfüllt im Organismus wichtige Aufgaben zur Energiegewinnung. Dieses „Energievitamin" ist zudem am Fettstoffwechsel in der Leber beteiligt und leistet einen Beitrag zum Schutz von Zellmembranen. Eine zusätzliche Gabe mit dem Futter wirkt positiv auf Herz, Immunsystem sowie und verschiedene Fruchtbarkeitsparameter (z. B. Wurfrate, Anzahl geborener Nachkommen etc.).
Vitamin E
Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin, das sich besonders durch seine antioxidative Wirkung auszeichnet. Es schützt Zellmembranen, stimuliert zugleich die Antikörperbildung und verbessert so die Immunabwehr bei Rinder, Schweinen und Geflügel. Ein Vitamin-E-Mangel kann Schäden an Herz- bzw. Skelettmuskulatur verursachen sowie bei Geflügel zu einer verminderten Schlupfrate.
Vitamin A
Vitamin A ist am Aufbau, Schutz und Regeneration von Haut und Schleimhaut beteiligt. Zudem verbessert das Vitamin die Fruchtbarkeit und fördert die embryonale und fetale Entwicklung. Ein Mangel kann sich negativ auf Haut, Horn und Klauen auswirken sowie zum Absterben von Embryonen im Mutterleib führen.
Vitamin D3
Vitamin D3 reguliert den Calcium- und Phosphorstoffwechsel. Daneben fördert es die Keimzellenbildung und steigert die Leistungsfähigkeit des Immunsystems. Ein Mangel kann beispielsweise Gelenkdeformationen bedingen oder die Skelettstabilität schwächen, was sich in Knochenbrüchen äußern kann.
Polyphenole
Bei Polyphenolen handelt es sich um sekundäre Pflanzenstoffe mit vielen nützlichen Eigenschaften. Sie wirken antioxidativ, fangen freie Radikale und reduzieren so oxidativen Stress, der beispielsweise durch Infektionen oder bei Hitze entsteht. Das wirkt sich positiv auf die Zellalterung und die Leistung der Tiere aus.
Phytase
Phytase ist ein natürliches Enzym. Es hilft, Phytatphosphor abzuspalten, der vor allem pflanzlichen Samen enthalten ist (z. B. Getreide). Als Futterzusatz wird die Verwertung des Phytinphosphors zur Deckung des Phosphorbedarfs v. a. von Schweinen und Geflügel deutlich verbessert. So lässt sich der mineralische Phosphor im Futter reduzieren. Das leistet einen Beitrag zur Entlastung der Umwelt und Schonung der endlichen Phosphorreserven auf der Welt. Mehr zu Pythase im Futter: hier.
Informationen rund um diesen Bereich
Das Konzept
Unsere Ferkelaufzuchtfutter I (FAZ I) mit ihren gut verdaulichen und schmackhaften Komponenten eigenen sich ideal zur Ferkelfütterung rund um die Zeit des Absetzens. Um das Wachstumspotenzial der Ferkel maximal auszunutzen, sind unsere Ferkelaufzuchtfutter reich an Protein und essenziellen Aminosäuren.
Diese Futter sind von folgenden Marken erhäLtlich …
deuka
Die Futter unserer Marke deuka sind bundesweit erhältlich. Für nähere Informationen wenden Sie sich an Ihre*n zuständige*n Außendienstmitarbeiter*in. Bestellwünsche geben Sie bitte bei Ihrem nächstgelegenen deuka-Handel auf.
Club
Die Futter unserer Marke Club sind in Süddeutschland – vor allem Baden-Württemberg und Bayern – erhältlich. Für nähere Informationen wenden Sie sich an Ihre*n zuständige*n Außendienstmitarbeiter*in. Bestellwünsche geben Sie bitte bei Ihrem nächstgelegenen Club-Handel auf.
Ausgewählte Futter beinhalten …
optigrain®
optigrain® ist eine Getreidemischung aus Weizen, Mais und Gerste, die durch die Behandlung mit dem patentierten, druckhydrothermischen opticon®-Verfahren veredelt ist. Die spezielle Behandlung erhöht die Gesamtverdaulichkeit - besonders für Jungtiere. Die natürliche Süße und die Röstaromen machen optigrain® besonders schmackhaft und verbessert so die Gesamtfutteraufnahme.
Ameisenmilchsäure
Futter mit Ameisenmilchsäure besitzen eine verbesserte Futterhygiene. Der Säurezusatz senkt den pH-Wert im Magen. Dadurch sind Schwein und Geflügel besser vor Erregern (z. B. Salmonellen) geschützt. Auch auf die Aktivität der Enzyme hat die Verbindung aus Ameisen- und Milchsäure einen positiven Effekt. So verbessert sich die Verdauung der Tiere und damit letztendlich Zuwachsleistungen wachsender Schweine.
Benzoesäure
Die Wirkung von Benzoesäure entfaltet sich im Magen und vor allen im Darm. Die Zugabe zum Futter steigert die Futterhygiene und senkt den pH-Wert im Magen. Zudem wirkt Benzoesäure gegen schädliche Mikroorganismen im Darm und entlastend so das Immunsystem von Schweinen.
Enzymferment
Enzymfermente sind Nebenprodukte aus der Feststofffermentation, die zahlreiche und sehr unterschiedliche Enzyme enthalten. Diese helfen den Schweinen dabei, chemische Vorgänge im Körper zu beschleunigen. In der Sauen- und Ferkelfütterung können sie die Nährstoff- Und Proteinverfügbarkeit erhöhen. Zudem haben sie prebiotische Effekte, die zu einer Stabilisierung des pH-Werts im Darm beitragen.
Proteinhydrolysat
Proteinhydrolysat sind hochverdauliche, tierische Eiweißbausteine, die vom Organismus besonders leicht und schnell aufgenommen werden. Das beschleunigt die Eiweißversorgung im Muskelgewebe nachweislich. Zudem enthält das Proteinhydrolysat alle für Schweine essenziellen Aminosäuren und fördert die Futteraufnahme durch eine hohe Schmackhaftigkeit.
Probiotika
Probiotika sind lebensfähige Bakterien und Hefepilze, die die Darmgesundheit fördern, indem sie beispielsweise den Konkurrenzdruck für Schadbakterien erhöhen und so zu einer ausgeglichenen Darmflora beitragen. So können mit Probiotika versehene Produkte die Abwehrkräfte und die Leistungsfähigkeit von Rindern, Schweinen und Geflügel stärken.
Mittelkettige Fettsäuren (MKFS)
Mittelkettige Fettsäuren (MKFS) besitzen eine hemmende Wirkung auf grampositive Bakterien (z. B. Streptokokken oder Clostridien). Sie fördern die Entwicklung einer gesunden Darmflora und leisten einen Beitrag zur Stärkung der Verbindungen zwischen den Darmzellen. Damit tragen mittelkettige Fettsäuren zur Aufrechterhaltung der Darmbarriere gegen Schadkeime bei.
L-Carnitin
L-Carnitin erfüllt im Organismus wichtige Aufgaben zur Energiegewinnung. Dieses „Energievitamin" ist zudem am Fettstoffwechsel in der Leber beteiligt und leistet einen Beitrag zum Schutz von Zellmembranen. Eine zusätzliche Gabe mit dem Futter wirkt positiv auf Herz, Immunsystem sowie und verschiedene Fruchtbarkeitsparameter (z. B. Wurfrate, Anzahl geborener Nachkommen etc.).
Polyphenole
Bei Polyphenolen handelt es sich um sekundäre Pflanzenstoffe mit vielen nützlichen Eigenschaften. Sie wirken antioxidativ, fangen freie Radikale und reduzieren so oxidativen Stress, der beispielsweise durch Infektionen oder bei Hitze entsteht. Das wirkt sich positiv auf die Zellalterung und die Leistung der Tiere aus.
optiraps®
optiraps® ist ein hochwertiges Proteinfuttermittel aus Rapsschrot. Durch die druckhydrothermische Behandlung mit unserer patentierten hydrothermalen Druckprozesstechnologie opticon®, werden die Faserbestandteile des Rapsschrotes aufgebrochen. Dadurch können die Fasern besser fermentiert werden und die Quellfähigkeit des Futters nimmt insgesamt zu. Auch die Proteinverdaulichkeit wird verbessert und die Schmackhaftigkeit der Futter steigt aufgrund des opticon®-typischen, brotartigen Aromas.
Phytogene
Pflanzenstoffe wie Phytogene fördern den Appetit und helfen so, die Futteraufnahme zu steigern. Zugleich fördern sie die Verdauung, indem sie die Sekretion von Verdauungssäften erhöhen, was wiederrum die Nährstoffaufnahme aus dem Futter verbessert. Schließlich fördern sie mit ihren antibakteriellen Eigenschaften die Futterhygiene.
Endotoxinbinder
Die Futter enthalten Endotoxinbinder, die Schadstoffe im Darm (sog. Endotoxine) binden und neutralisieren. Endotoxine sind Bestandteile gram-negativer Bakterien, die Entzündungsprozessen im Organismus auslösen können. Die Endotoxine wirken appetithemmend und reduzieren damit die Futteraufnahme bei Rindern, Schweinen und Geflügel.
Phytase
Phytase ist ein natürliches Enzym. Es hilft, Phytatphosphor abzuspalten, der vor allem pflanzlichen Samen enthalten ist (z. B. Getreide). Als Futterzusatz wird die Verwertung des Phytinphosphors zur Deckung des Phosphorbedarfs v. a. von Schweinen und Geflügel deutlich verbessert. So lässt sich der mineralische Phosphor im Futter reduzieren. Das leistet einen Beitrag zur Entlastung der Umwelt und Schonung der endlichen Phosphorreserven auf der Welt. Mehr zu Pythase im Futter: hier.
NSP-Enzyme
Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP) sind eine Komponente von Ballaststoffen und Kohlenhydraten. Sie besitzen stark quellende Eigenschaften, machen den Futterbrei sehr dickflüssig und damit schwer verdaulich. Zugesetzte NSP-Enzyme vermindern die wasserziehenden Eigenschaften der NSP und steigern so die Verdaulichkeit des Futters. Vor allem Futter mit hohem Gehalt an NSP (z. B. Roggen, Hafer oder Gerste) profitieren von NSP-Enzymen.
Vitamin E
Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin, das sich besonders durch seine antioxidative Wirkung auszeichnet. Es schützt Zellmembranen, stimuliert zugleich die Antikörperbildung und verbessert so die Immunabwehr bei Rinder, Schweinen und Geflügel. Ein Vitamin-E-Mangel kann Schäden an Herz- bzw. Skelettmuskulatur verursachen sowie bei Geflügel zu einer verminderten Schlupfrate.
Vitamin A
Vitamin A ist am Aufbau, Schutz und Regeneration von Haut und Schleimhaut beteiligt. Zudem verbessert das Vitamin die Fruchtbarkeit und fördert die embryonale und fetale Entwicklung. Ein Mangel kann sich negativ auf Haut, Horn und Klauen auswirken sowie zum Absterben von Embryonen im Mutterleib führen.
Vitamin D3
Vitamin D3 reguliert den Calcium- und Phosphorstoffwechsel. Daneben fördert es die Keimzellenbildung und steigert die Leistungsfähigkeit des Immunsystems. Ein Mangel kann beispielsweise Gelenkdeformationen bedingen oder die Skelettstabilität schwächen, was sich in Knochenbrüchen äußern kann.
Informationen rund um diesen Bereich
Das Konzept
Die Rezepturen unserer Ferkelaufzuchtfutter II (FAZ II) sind exakt auf die Bedürfnisse junger Schweine abgestimmt. Sie versorgen Ferkel ab einem Gewicht von 10 kg mit allen für ein gleichmäßiges und rasches Wachstum nötigen Nährstoffen. Zugleich enthalten all unsere Ferkelaufzuchtfutter II ein umfangreiches Sicherheitskonzept.
Diese Futter sind von folgenden Marken erhäLtlich …
deuka
Die Futter unserer Marke deuka sind bundesweit erhältlich. Für nähere Informationen wenden Sie sich an Ihre*n zuständige*n Außendienstmitarbeiter*in. Bestellwünsche geben Sie bitte bei Ihrem nächstgelegenen deuka-Handel auf.
Club
Die Futter unserer Marke Club sind in Süddeutschland – vor allem Baden-Württemberg und Bayern – erhältlich. Für nähere Informationen wenden Sie sich an Ihre*n zuständige*n Außendienstmitarbeiter*in. Bestellwünsche geben Sie bitte bei Ihrem nächstgelegenen Club-Handel auf.
Ausgewählte Futter beinhalten …
optigrain®
optigrain® ist eine Getreidemischung aus Weizen, Mais und Gerste, die durch die Behandlung mit dem patentierten, druckhydrothermischen opticon®-Verfahren veredelt ist. Die spezielle Behandlung erhöht die Gesamtverdaulichkeit - besonders für Jungtiere. Die natürliche Süße und die Röstaromen machen optigrain® besonders schmackhaft und verbessert so die Gesamtfutteraufnahme.
Ameisenmilchsäure
Futter mit Ameisenmilchsäure besitzen eine verbesserte Futterhygiene. Der Säurezusatz senkt den pH-Wert im Magen. Dadurch sind Schwein und Geflügel besser vor Erregern (z. B. Salmonellen) geschützt. Auch auf die Aktivität der Enzyme hat die Verbindung aus Ameisen- und Milchsäure einen positiven Effekt. So verbessert sich die Verdauung der Tiere und damit letztendlich Zuwachsleistungen wachsender Schweine.
Benzoesäure
Die Wirkung von Benzoesäure entfaltet sich im Magen und vor allen im Darm. Die Zugabe zum Futter steigert die Futterhygiene und senkt den pH-Wert im Magen. Zudem wirkt Benzoesäure gegen schädliche Mikroorganismen im Darm und entlastend so das Immunsystem von Schweinen.
Enzymferment
Enzymfermente sind Nebenprodukte aus der Feststofffermentation, die zahlreiche und sehr unterschiedliche Enzyme enthalten. Diese helfen den Schweinen dabei, chemische Vorgänge im Körper zu beschleunigen. In der Sauen- und Ferkelfütterung können sie die Nährstoff- Und Proteinverfügbarkeit erhöhen. Zudem haben sie prebiotische Effekte, die zu einer Stabilisierung des pH-Werts im Darm beitragen.
Proteinhydrolysat
Proteinhydrolysat sind hochverdauliche, tierische Eiweißbausteine, die vom Organismus besonders leicht und schnell aufgenommen werden. Das beschleunigt die Eiweißversorgung im Muskelgewebe nachweislich. Zudem enthält das Proteinhydrolysat alle für Schweine essenziellen Aminosäuren und fördert die Futteraufnahme durch eine hohe Schmackhaftigkeit.
Probiotika
Probiotika sind lebensfähige Bakterien und Hefepilze, die die Darmgesundheit fördern, indem sie beispielsweise den Konkurrenzdruck für Schadbakterien erhöhen und so zu einer ausgeglichenen Darmflora beitragen. So können mit Probiotika versehene Produkte die Abwehrkräfte und die Leistungsfähigkeit von Rindern, Schweinen und Geflügel stärken.
Mittelkettige Fettsäuren (MKFS)
Mittelkettige Fettsäuren (MKFS) besitzen eine hemmende Wirkung auf grampositive Bakterien (z. B. Streptokokken oder Clostridien). Sie fördern die Entwicklung einer gesunden Darmflora und leisten einen Beitrag zur Stärkung der Verbindungen zwischen den Darmzellen. Damit tragen mittelkettige Fettsäuren zur Aufrechterhaltung der Darmbarriere gegen Schadkeime bei.
L-Carnitin
L-Carnitin erfüllt im Organismus wichtige Aufgaben zur Energiegewinnung. Dieses „Energievitamin" ist zudem am Fettstoffwechsel in der Leber beteiligt und leistet einen Beitrag zum Schutz von Zellmembranen. Eine zusätzliche Gabe mit dem Futter wirkt positiv auf Herz, Immunsystem sowie und verschiedene Fruchtbarkeitsparameter (z. B. Wurfrate, Anzahl geborener Nachkommen etc.).
Polyphenole
Bei Polyphenolen handelt es sich um sekundäre Pflanzenstoffe mit vielen nützlichen Eigenschaften. Sie wirken antioxidativ, fangen freie Radikale und reduzieren so oxidativen Stress, der beispielsweise durch Infektionen oder bei Hitze entsteht. Das wirkt sich positiv auf die Zellalterung und die Leistung der Tiere aus.
Endotoxinbinder
Die Futter enthalten Endotoxinbinder, die Schadstoffe im Darm (sog. Endotoxine) binden und neutralisieren. Endotoxine sind Bestandteile gram-negativer Bakterien, die Entzündungsprozessen im Organismus auslösen können. Die Endotoxine wirken appetithemmend und reduzieren damit die Futteraufnahme bei Rindern, Schweinen und Geflügel.
Phytase
Phytase ist ein natürliches Enzym. Es hilft, Phytatphosphor abzuspalten, der vor allem pflanzlichen Samen enthalten ist (z. B. Getreide). Als Futterzusatz wird die Verwertung des Phytinphosphors zur Deckung des Phosphorbedarfs v. a. von Schweinen und Geflügel deutlich verbessert. So lässt sich der mineralische Phosphor im Futter reduzieren. Das leistet einen Beitrag zur Entlastung der Umwelt und Schonung der endlichen Phosphorreserven auf der Welt. Mehr zu Pythase im Futter: hier.
NSP-Enzyme
Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP) sind eine Komponente von Ballaststoffen und Kohlenhydraten. Sie besitzen stark quellende Eigenschaften, machen den Futterbrei sehr dickflüssig und damit schwer verdaulich. Zugesetzte NSP-Enzyme vermindern die wasserziehenden Eigenschaften der NSP und steigern so die Verdaulichkeit des Futters. Vor allem Futter mit hohem Gehalt an NSP (z. B. Roggen, Hafer oder Gerste) profitieren von NSP-Enzymen.
Vitamin E
Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin, das sich besonders durch seine antioxidative Wirkung auszeichnet. Es schützt Zellmembranen, stimuliert zugleich die Antikörperbildung und verbessert so die Immunabwehr bei Rinder, Schweinen und Geflügel. Ein Vitamin-E-Mangel kann Schäden an Herz- bzw. Skelettmuskulatur verursachen sowie bei Geflügel zu einer verminderten Schlupfrate.
Vitamin A
Vitamin A ist am Aufbau, Schutz und Regeneration von Haut und Schleimhaut beteiligt. Zudem verbessert das Vitamin die Fruchtbarkeit und fördert die embryonale und fetale Entwicklung. Ein Mangel kann sich negativ auf Haut, Horn und Klauen auswirken sowie zum Absterben von Embryonen im Mutterleib führen.
Vitamin D3
Vitamin D3 reguliert den Calcium- und Phosphorstoffwechsel. Daneben fördert es die Keimzellenbildung und steigert die Leistungsfähigkeit des Immunsystems. Ein Mangel kann beispielsweise Gelenkdeformationen bedingen oder die Skelettstabilität schwächen, was sich in Knochenbrüchen äußern kann.
Informationen rund um diesen Bereich
Das Konzept
Spitzenleistungen in der Wachstumsphase und ein optimaler Fleischansatz: Das sind die Ziele, für die wir unseren Ferkelaufzuchtfutter III (FAZ III) entwickelt haben. Die Ferkelfutter bestechen durch eine optimale Verwertung und sichert Ferkeln so einen optimalen Start in die Mast.
Diese Futter sind von folgenden Marken erhäLtlich …
deuka
Die Futter unserer Marke deuka sind bundesweit erhältlich. Für nähere Informationen wenden Sie sich an Ihre*n zuständige*n Außendienstmitarbeiter*in. Bestellwünsche geben Sie bitte bei Ihrem nächstgelegenen deuka-Handel auf.
Club
Die Futter unserer Marke Club sind in Süddeutschland – vor allem Baden-Württemberg und Bayern – erhältlich. Für nähere Informationen wenden Sie sich an Ihre*n zuständige*n Außendienstmitarbeiter*in. Bestellwünsche geben Sie bitte bei Ihrem nächstgelegenen Club-Handel auf.
Ausgewählte Futter beinhalten …
optigrain®
optigrain® ist eine Getreidemischung aus Weizen, Mais und Gerste, die durch die Behandlung mit dem patentierten, druckhydrothermischen opticon®-Verfahren veredelt ist. Die spezielle Behandlung erhöht die Gesamtverdaulichkeit - besonders für Jungtiere. Die natürliche Süße und die Röstaromen machen optigrain® besonders schmackhaft und verbessert so die Gesamtfutteraufnahme.
Ameisenmilchsäure
Futter mit Ameisenmilchsäure besitzen eine verbesserte Futterhygiene. Der Säurezusatz senkt den pH-Wert im Magen. Dadurch sind Schwein und Geflügel besser vor Erregern (z. B. Salmonellen) geschützt. Auch auf die Aktivität der Enzyme hat die Verbindung aus Ameisen- und Milchsäure einen positiven Effekt. So verbessert sich die Verdauung der Tiere und damit letztendlich Zuwachsleistungen wachsender Schweine.
Benzoesäure
Die Wirkung von Benzoesäure entfaltet sich im Magen und vor allen im Darm. Die Zugabe zum Futter steigert die Futterhygiene und senkt den pH-Wert im Magen. Zudem wirkt Benzoesäure gegen schädliche Mikroorganismen im Darm und entlastend so das Immunsystem von Schweinen.
Enzymferment
Enzymfermente sind Nebenprodukte aus der Feststofffermentation, die zahlreiche und sehr unterschiedliche Enzyme enthalten. Diese helfen den Schweinen dabei, chemische Vorgänge im Körper zu beschleunigen. In der Sauen- und Ferkelfütterung können sie die Nährstoff- Und Proteinverfügbarkeit erhöhen. Zudem haben sie prebiotische Effekte, die zu einer Stabilisierung des pH-Werts im Darm beitragen.
Proteinhydrolysat
Proteinhydrolysat sind hochverdauliche, tierische Eiweißbausteine, die vom Organismus besonders leicht und schnell aufgenommen werden. Das beschleunigt die Eiweißversorgung im Muskelgewebe nachweislich. Zudem enthält das Proteinhydrolysat alle für Schweine essenziellen Aminosäuren und fördert die Futteraufnahme durch eine hohe Schmackhaftigkeit.
Polyphenole
Bei Polyphenolen handelt es sich um sekundäre Pflanzenstoffe mit vielen nützlichen Eigenschaften. Sie wirken antioxidativ, fangen freie Radikale und reduzieren so oxidativen Stress, der beispielsweise durch Infektionen oder bei Hitze entsteht. Das wirkt sich positiv auf die Zellalterung und die Leistung der Tiere aus.
optiraps®
optiraps® ist ein hochwertiges Proteinfuttermittel aus Rapsschrot. Durch die druckhydrothermische Behandlung mit unserer patentierten hydrothermalen Druckprozesstechnologie opticon®, werden die Faserbestandteile des Rapsschrotes aufgebrochen. Dadurch können die Fasern besser fermentiert werden und die Quellfähigkeit des Futters nimmt insgesamt zu. Auch die Proteinverdaulichkeit wird verbessert und die Schmackhaftigkeit der Futter steigt aufgrund des opticon®-typischen, brotartigen Aromas.
Phytogene
Pflanzenstoffe wie Phytogene fördern den Appetit und helfen so, die Futteraufnahme zu steigern. Zugleich fördern sie die Verdauung, indem sie die Sekretion von Verdauungssäften erhöhen, was wiederrum die Nährstoffaufnahme aus dem Futter verbessert. Schließlich fördern sie mit ihren antibakteriellen Eigenschaften die Futterhygiene.
Endotoxinbinder
Die Futter enthalten Endotoxinbinder, die Schadstoffe im Darm (sog. Endotoxine) binden und neutralisieren. Endotoxine sind Bestandteile gram-negativer Bakterien, die Entzündungsprozessen im Organismus auslösen können. Die Endotoxine wirken appetithemmend und reduzieren damit die Futteraufnahme bei Rindern, Schweinen und Geflügel.
Phytase
Phytase ist ein natürliches Enzym. Es hilft, Phytatphosphor abzuspalten, der vor allem pflanzlichen Samen enthalten ist (z. B. Getreide). Als Futterzusatz wird die Verwertung des Phytinphosphors zur Deckung des Phosphorbedarfs v. a. von Schweinen und Geflügel deutlich verbessert. So lässt sich der mineralische Phosphor im Futter reduzieren. Das leistet einen Beitrag zur Entlastung der Umwelt und Schonung der endlichen Phosphorreserven auf der Welt. Mehr zu Pythase im Futter: hier.
Vitamin E
Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin, das sich besonders durch seine antioxidative Wirkung auszeichnet. Es schützt Zellmembranen, stimuliert zugleich die Antikörperbildung und verbessert so die Immunabwehr bei Rinder, Schweinen und Geflügel. Ein Vitamin-E-Mangel kann Schäden an Herz- bzw. Skelettmuskulatur verursachen sowie bei Geflügel zu einer verminderten Schlupfrate.
Vitamin A
Vitamin A ist am Aufbau, Schutz und Regeneration von Haut und Schleimhaut beteiligt. Zudem verbessert das Vitamin die Fruchtbarkeit und fördert die embryonale und fetale Entwicklung. Ein Mangel kann sich negativ auf Haut, Horn und Klauen auswirken sowie zum Absterben von Embryonen im Mutterleib führen.
Vitamin D3
Vitamin D3 reguliert den Calcium- und Phosphorstoffwechsel. Daneben fördert es die Keimzellenbildung und steigert die Leistungsfähigkeit des Immunsystems. Ein Mangel kann beispielsweise Gelenkdeformationen bedingen oder die Skelettstabilität schwächen, was sich in Knochenbrüchen äußern kann.
Informationen rund um diesen Bereich
Das Konzept
Die deukaMin-Mineralfutter für Ferkel unserer Marke deuka eignen sich ideal zur Aufwertung der Grundration aus hofeigenen und zugekauften Energie- und Proteinträgern. Sie helfen Stress im Bestand zu reduzieren und wirken so förderlich auf Wachstum und Entwicklung der Ferkel.
Diese Futter sind von folgenden Marken erhäLtlich …
deuka
Die Futter unserer Marke deuka sind bundesweit erhältlich. Für nähere Informationen wenden Sie sich an Ihre*n zuständige*n Außendienstmitarbeiter*in. Bestellwünsche geben Sie bitte bei Ihrem nächstgelegenen deuka-Handel auf.
Ausgewählte Futter beinhalten …
Caliumformiat
Caliumformiat ist das Calcium-Salz der Ameisensäure. Es wird im Ferkelfutter als hochverfügbarer Calciumträger verwendet und kann dadurch den Anteil an säurebindendem Futterkalk reduzieren. Calciumformiat kann darüber hinaus den pH-Wert im Magen senken, was sich positiv auf die Eiweißverdauung auswirkt.
Ameisenmilchsäure
Futter mit Ameisenmilchsäure besitzen eine verbesserte Futterhygiene. Der Säurezusatz senkt den pH-Wert im Magen. Dadurch sind Schwein und Geflügel besser vor Erregern (z. B. Salmonellen) geschützt. Auch auf die Aktivität der Enzyme hat die Verbindung aus Ameisen- und Milchsäure einen positiven Effekt. So verbessert sich die Verdauung der Tiere und damit letztendlich Zuwachsleistungen wachsender Schweine.
Benzoesäure
Die Wirkung von Benzoesäure entfaltet sich im Magen und vor allen im Darm. Die Zugabe zum Futter steigert die Futterhygiene und senkt den pH-Wert im Magen. Zudem wirkt Benzoesäure gegen schädliche Mikroorganismen im Darm und entlastend so das Immunsystem von Schweinen.
Phytase
Phytase ist ein natürliches Enzym. Es hilft, Phytatphosphor abzuspalten, der vor allem pflanzlichen Samen enthalten ist (z. B. Getreide). Als Futterzusatz wird die Verwertung des Phytinphosphors zur Deckung des Phosphorbedarfs v. a. von Schweinen und Geflügel deutlich verbessert. So lässt sich der mineralische Phosphor im Futter reduzieren. Das leistet einen Beitrag zur Entlastung der Umwelt und Schonung der endlichen Phosphorreserven auf der Welt. Mehr zu Pythase im Futter: hier.
NSP-Enzyme
Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP) sind eine Komponente von Ballaststoffen und Kohlenhydraten. Sie besitzen stark quellende Eigenschaften, machen den Futterbrei sehr dickflüssig und damit schwer verdaulich. Zugesetzte NSP-Enzyme vermindern die wasserziehenden Eigenschaften der NSP und steigern so die Verdaulichkeit des Futters. Vor allem Futter mit hohem Gehalt an NSP (z. B. Roggen, Hafer oder Gerste) profitieren von NSP-Enzymen.
Spurenelemente
Spurenelemente sind essenzielle Nährstoffe. Sie sind maßgeblich an lebenswichtigen Vorgängen beteiligt. Ihre Funktionen im Körper sind vielfältig (z. B. unterstützt Jod die Schilddrüsenfunktion, Kupfer verbessert die Energiegewinnung mit Sauerstoff in den Zellen, usw.).
Polyphenole
Bei Polyphenolen handelt es sich um sekundäre Pflanzenstoffe mit vielen nützlichen Eigenschaften. Sie wirken antioxidativ, fangen freie Radikale und reduzieren so oxidativen Stress, der beispielsweise durch Infektionen oder bei Hitze entsteht. Das wirkt sich positiv auf die Zellalterung und die Leistung der Tiere aus.
Probiotika
Probiotika sind lebensfähige Bakterien und Hefepilze, die die Darmgesundheit fördern, indem sie beispielsweise den Konkurrenzdruck für Schadbakterien erhöhen und so zu einer ausgeglichenen Darmflora beitragen. So können mit Probiotika versehene Produkte die Abwehrkräfte und die Leistungsfähigkeit von Rindern, Schweinen und Geflügel stärken.
Vitamin A
Vitamin A ist am Aufbau, Schutz und Regeneration von Haut und Schleimhaut beteiligt. Zudem verbessert das Vitamin die Fruchtbarkeit und fördert die embryonale und fetale Entwicklung. Ein Mangel kann sich negativ auf Haut, Horn und Klauen auswirken sowie zum Absterben von Embryonen im Mutterleib führen.
Vitamin D3
Vitamin D3 reguliert den Calcium- und Phosphorstoffwechsel. Daneben fördert es die Keimzellenbildung und steigert die Leistungsfähigkeit des Immunsystems. Ein Mangel kann beispielsweise Gelenkdeformationen bedingen oder die Skelettstabilität schwächen, was sich in Knochenbrüchen äußern kann.
Vitamin E
Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin, das sich besonders durch seine antioxidative Wirkung auszeichnet. Es schützt Zellmembranen, stimuliert zugleich die Antikörperbildung und verbessert so die Immunabwehr bei Rinder, Schweinen und Geflügel. Ein Vitamin-E-Mangel kann Schäden an Herz- bzw. Skelettmuskulatur verursachen sowie bei Geflügel zu einer verminderten Schlupfrate.
